Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat für die Übertragung von vertraulichen Dokumenten der niedrigsten Sicherheitsstufe „nur für den Dienstgebrauch“ (VS-NfD) die Nutzung von OpenPGP zugelassen. Damit können kommunale Verwaltungen nun auf die kostenfrei nutzbaren Softwarelösungen Gpg4win für Microsoft Windows sowie auf eine Konfiguration von GnuPG für Linux… Weiterlesen
Das BSI bietet eine neue Personenzertifizierung zum IT-Grundschutz-Berater an, die auf einem zweistufigen Schulungskonzept basiert. Ziel des neuen Angebotes ist es, ein einheitlich hohes Niveau in der Ausbildung zum IT-Grundschutz und zum Thema Informationssicherheit zu gewährleisten. IT-Grundschutz-Berater können künftig Behörden und Unternehmen bei der Entwicklung von Sicherheitskonzepten unterstützen oder bei… Weiterlesen
Gefahren im Cyberraum machen auch Wahlergebnisse angreifbar. Doch wie können sich Städte und Gemeinden bei der Europawahl im Mai vor eventuellen Angriffen schützen? Eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe hat ein Maßnahmenpaket zur Informationssicherheit bei der Europawahl erarbeitet. Damit lassen sich die Wahlergebnisse sicher er- und übermitteln. Fake News, Bots, Propaganda-Maßnahmen aus dem Ausland:… Weiterlesen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet kommunalen Verwaltungen und anderen Institutionen ein Testat zum IT-Grundschutz an. Grundlage sind die Basisanforderungen aus dem IT-Grundschutzkompendium des BSI, das kostenlos zur Verfügung steht. Diese Basisanforderungen sorgen für eine erste Absicherung von allen Geschäftsprozessen einer Kommune und verstehen sich als Einstieg… Weiterlesen
E-Government ist in Deutschland bereits seit dem Jahr 2000 eine zentrale Regierungsaufgabe. Länder und Kommunen erfüllen einen Großteil der Verwaltungsaufgaben und sind auf reibungslos ablaufende Prozesse angewiesen. Störfälle können da schnell ganze Organisationen lahmlegen. Ein Notfallmanagement ist daher auch für jede Kommune unabdingbar. Ein Notfall ist definiert als ein Schadensereignis,… Weiterlesen
Der Sächsische Landesrechnungshof hat die IT-Sicherheit der Kommunen des Landes geprüft und kommt zu einem durchwachsenen Fazit. Die Umsetzung der IT-Sicherheit sei unsystematisch und lückenhaft. Passwörter seien vielfach zu einfach oder würden zu lange genutzt werden. Der Grund für diese Defizite läge in vielen Fällen bei den Landkreisen, welche keinen… Weiterlesen