Datenschutz und Informationssicherheit.
Für Ihre Kommune.
Unser Ziel ist ein gesamtheitlicher Ansatz im Datenschutz und der Informationssicherheit. Dadurch erreichen wir effektive und pragmatische Lösungen für Ihre Institution. Durch unser langjähriges Know-How und dank zuverlässiger Partnerschaften und Kooperationen schaffen wir für Sie die Verbindung zwischen technischen, organisatorischen sowie rechtlichen Anforderungen und einem für Ihre Behörde individuell zugeschnittenes Sicherheitsniveau.
Datenschutz und Informationssicherheit.
Für Ihre Kommune.
Unser Ziel ist ein gesamtheitlicher Ansatz im Datenschutz und der Informationssicherheit. Dadurch erreichen wir effektive und pragmatische Lösungen für Ihre Institution. Durch unser langjähriges Know-How und dank zuverlässiger Partnerschaften und Kooperationen schaffen wir für Sie die Verbindung zwischen technischen, organisatorischen sowie rechtlichen Anforderungen und einem für Ihre Behörde individuell zugeschnittenes Sicherheitsniveau.
Datenschutz
…ist nicht erst seit Mai 2018 ein heisses Thema. Es ist auch nicht nur ein sehr privates sondern ebenso ein hochpolitisches. Laut jüngster, repräsentativer Studie des „Kompetenz-Zentrum Öffentliche IT“ steht Datenschutz auf Platz 3 der digitalen Themen, mit der sich die Politik in den kommenden vier Jahren befassen sollte.
Informations-Sicherheit
…ist die technische und organisatorische Basis des Datenschutzes. Informations-Sicherheit umfasst neben personen-bezogenen Daten von Kunden und Mitarbeitern auch die Sicherheit von Geschäfts-Geheimnissen, Prozess-Daten und die IT-Sicherheit.
Beratung
…braucht Vertrauen, Wissen und Erfahrung. Gerade auf so sensiblen Gebieten wie Datenschutz und Informations-Sicherheit. Für uns spricht: wir beschäftigen uns schon jahrelang erfolgreich mit IT-Rechtsthemen, mit Software-Anwendungen für den öffentlichen Sektor, sowie mit Informations- und IT-Sicherheit.
Aktuelle Beiträge
Sicheres und rechtskonformes Arbeiten in Zeiten von COVID-19
Die Corona-Pandemie hat weitreichende Folgen für Gesellschaft und Wirtschaftsleben: Das öffentliche Leben ist stark eingeschränkt, viele Verwaltungen begrenzen den Besucherverkehr, zahlreiche Unternehmen werden für ihre Arbeitskräfte auf das Instrument der Kurzarbeit...
Umgang mit personenbezogenen Daten während der COVID-19-Krise
Für viele Organisationen dürfte Datenschutz in diesen Tagen nicht das vordringlichste Thema sein. Vielfach herrscht jedoch Unsicherheit, was der Datenschutz konkret für die Vielzahl von Maßnahmen, welche Arbeitgeber zum Schutz ihrer Beschäftigten aktuell ergreifen...
Auf ein Neues – Abmahnung von Datenschutzverstößen
Verantwortliche, vor allem aus dem nicht-öffentlichen Sektor, verunsicherte bereits unmittelbar nach dem Wirksamwerden der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) die Frage, ob Sie im Falle von Verstößen gegen das neue Recht mit Abmahnungen wegen Wettbewerbsverstößen zu...
Vorsicht bei Bildberichterstattung auf Facebook
Ein SPD-Ortsverband hatte ein Veranstaltungsfoto auf seiner Facebook-Fanpage gepostet, auf dem ein Ehepaar zu erkennen war. An dieser Veranstaltung nahmen nach Presseberichten etwa 70 Personen teil. Über die Veranstaltung wurde auch in der Presse berichtet. Das Foto...
Hilfen zur Datenschutzfolgenabschätzung
Auch öffentliche Stellen sind grundsätzlich zur Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen (DSFA) verpflichtet, sofern die Voraussetzungen dafür nach Art. 35 DSGVO erfüllt sind. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn sie Verarbeitungen personenbezogener Daten...
Aktualisierte Orientierungshilfe zum Auskunftsrecht
Nach dem Willen der europäischen Verordnungsgebers soll eine betroffene Person ein Auskunftsrecht hinsichtlich der sie betreffenden personenbezogenen Daten, die erhoben worden sind, besitzen und dieses Recht problemlos und in angemessenen Abständen wahrnehmen können,...