Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) tritt am 2. Juli 2023 in Kraft

Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) tritt am 2. Juli 2023 in Kraft

Das Hinweisgeberschutzgesetz ist am 31. Mai 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet worden. Ziel des Gesetzes ist der Ausbau des bislang lückenhaften und unzureichenden Schutzes von Whistleblowern (zum Gesetzgebungsverfahren). Das Gesetz regelt den Schutz natürlicher Personen („hinweisgebender Personen“), die in ihrem beruflichen Umfeld Informationen über bestimmte Verstöße (u.a. Verstöße gegen das Strafrecht;…
Weiterlesen
Abmahnungen zu Datenschutzverstößen auf Webseiten vermeiden – Google Fonts lokal einbinden

Abmahnungen zu Datenschutzverstößen auf Webseiten vermeiden – Google Fonts lokal einbinden

Angesichts massenhafter Abmahnschreiben wegen des Einsatzes von Google Fonts auf Webseiten rufen die Landesbeauftragten für den Datenschutz bundesweit die Betreiber der Seiten dazu auf, diese datenschutzkonform zu gestalten. Die LfD erreichen regelmäßig Beschwerden zum Einsatz von Google Fonts sowie Beratungsanfragen zu Abmahnungen. Aktuell mehren sich die Berichte über eine Abmahnwelle…
Weiterlesen
Hinweisgebersysteme müssen eingerichtet werden

Hinweisgebersysteme müssen eingerichtet werden

Am 17.12.2021 hätte die Whistleblower-Richtlinie (EU) 2019/1937 in nationales Recht umgesetzt werden müssen. Der deutsche Gesetzgeber ist dem bis jetzt jedoch nicht nachgekommen. Die Richtlinie soll es Arbeitnehmern und anderen Beteiligten ermöglichen, mittels eines sogenannten Hinweisgebersystems Verstöße gegen Unionsrecht zu melden und trotz der Meldung keine rechtlichen oder betrieblichen Nachteile…
Weiterlesen
Personenbezogene Daten richtig löschen 

Personenbezogene Daten richtig löschen 

Wer muss wann personenbezogene Daten löschen? Wie geht es richtig – und was passiert, wenn nicht? Antworten darauf gibt das Video „Löschkonzept“ des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg (LfDI BaWü). Das Video ist Teil der Reihe „Datenschutz – zum Luaga fir Dahoim ond Iberall“ des LfDI…
Weiterlesen
Angriffsvektor Home-Office

Angriffsvektor Home-Office

Noch immer und vermutlich bis auf nicht absehbare Zeit wird in vielen Unternehmen im Home-Office gearbeitet. Seit dem Ausbruch der COVID19-Pandemie hat sich das Arbeitsumfeld vieler Menschen stark verändert. Laut einer Erhebung des Digitalverbandes Bitkom e.V. im März 2020 (abrufbar unter https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Corona-Pandemie-Arbeit-im-Homeoffice-nimmt-deutlich-zu) arbeitete bereits während des ersten Lockdowns jeder zweite…
Weiterlesen
Datenschutz-Risiken bei der externen IT-Betreuung

Datenschutz-Risiken bei der externen IT-Betreuung

Ob Server oder Laptop, Büro oder Home-Office – laufender Support auch aus der Ferne ist für die Gewährleistung eines sicheren IT-Betriebs und Datensicherheit unverzichtbar.  Zahlreiche Verantwortliche betrachten dabei nur die technischen Aspekte und übersehen, dass externe IT-Wartung sehr häufig datenschutzrechtliche Relevanz besitzt: Nach Art. 24 und 32 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie…
Weiterlesen