Hinweisgebersysteme müssen eingerichtet werden

Hinweisgebersysteme müssen eingerichtet werden

Am 17.12.2021 hätte die Whistleblower-Richtlinie (EU) 2019/1937 in nationales Recht umgesetzt werden müssen. Der deutsche Gesetzgeber ist dem bis jetzt jedoch nicht nachgekommen. Die Richtlinie soll es Arbeitnehmern und anderen Beteiligten ermöglichen, mittels eines sogenannten Hinweisgebersystems Verstöße gegen Unionsrecht zu melden und trotz der Meldung keine rechtlichen oder betrieblichen Nachteile…
Weiterlesen
KOMMUNALE 2019: Auszeichnung für fünf herausragende IT-Projekte

KOMMUNALE 2019: Auszeichnung für fünf herausragende IT-Projekte

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat am 15. Oktober 2019 in Vertretung von Ministerpräsident Dr. Markus Söder auf dem Staatsempfang zum 20-jährigen Jubiläum der Fachmesse KOMMUNALE in Nürnberg die Auszeichnung „IT-Willy“ verliehen. Gewonnen haben den Preis folgende herausragende kommunale IT-Verantwortliche und -Betreuer: Alexander Krauß, Jahnsdorf im Erzgebirge, Sachsen (Gemeinde bis 10.000 Einwohner), Michael…
Weiterlesen
Cybermobbing wird bei Lokalpolitikern zunehmend zum Problem

Cybermobbing wird bei Lokalpolitikern zunehmend zum Problem

Auseinandersetzungen in den sozialen Medien schlagen in der Regel einen deutlich raueren Ton an als im echten Leben. Mittlerweile sind von diesem Cybermobbing auch immer häufiger Lokalpolitiker betroffen. Der jüngste Fall, in dem der Landrat von Hameln-Pyrmont, Tjark Bartels, sein Amt aufgrund eines Burn-outs niedergelegt hat, machte bundesweit Schlagzeilen. In…
Weiterlesen
So viel können Datenschutzverstöße kosten

So viel können Datenschutzverstöße kosten

Mit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben sich Bedeutung und Wahrnehmung des Datenschutzes grundlegend verändert. Bekannt gewordene Verstöße und der Umgang der Aufsichtsbehörden mit diesen sorgen dafür, dass Organisationen den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen deutlich mehr Aufmerksamkeit als früher schenken. Schließlich möchte kein Unternehmen wegen Verstößen geahndet werden. Deutsche Aufsichtsbehörden stehen mit dem…
Weiterlesen
Risiken bei der Nutzung von Microsoft Office 365

Risiken bei der Nutzung von Microsoft Office 365

Microsoft Office 365 ist eine Kombination aus einem Online-Dienst, einer Office-Web-Anwendung und einem Office-Software-Abonnement und hält Einzug in vielen Unternehmen, Verwaltungen und Schulen. Im Herbst 2018 kam eine von der niederländischen Regierung veranlasste Untersuchung allerdings zu dem Ergebnis, dass Microsoft gegen die DSGVO verstoße. Microsoft sammele systematisch, in großem Umfang…
Weiterlesen
Was tun bei Datenpannen?

Was tun bei Datenpannen?

Gehen Daten verloren und werden sie insbesondere Dritten zugänglich, so sieht die DSGVO schon in einfachen Fällen scharfe Meldepflichten innerhalb kürzester Zeit vor. Ein verlorener USB-Stick kann schon reichen. Drohen Kunden oder Mitarbeitern dadurch erhebliche Nachteile, müssen auch sie sofort informiert werden. Fragt man die Aufsichtsbehörden, was dort im Jahr…
Weiterlesen