Die Einführung von Software und Diensten erfolgt regelmäßig, um einen dienstlichen oder geschäftlichen Zweck zu erreichen. Dazu werden IT-Projekte aufgesetzt, die sich unterschiedlicher Hilfsmittel bedienen. In der aktuellen Corona-Krise dominieren Projekte zur Förderung der agilen und virtuellen Zusammenarbeit. Das Aufrechterhalten der Abläufe in Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung erfordert… Weiterlesen
In der aktuellen Corona-Krise mit Home Office, Online-Meetings uvm. ist der Zugriff auf Daten oder Software über das Internet verbreiteter denn je. Immer mehr Privatpersonen und Unternehmen nutzen im täglichen Leben Angebote und Dienste aus der Cloud, eine Zukunft ohne die Technologie erscheint kaum noch vorstellbar oder wünschenswert. Analysten sagen… Weiterlesen
Durch den sog. CLOUD Act (Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act, verabschiedet vom US-Kongress im März 2018) erhalten US-Behörden das Recht, auch dann auf gespeicherte Daten zuzugreifen, wenn die Speicherung außerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika erfolgt. Anlass für den CLOUD Act waren Probleme der Behörden, insbesondere im Bereich… Weiterlesen
Diese Meldung sorgte Anfang März dieses Jahres für öffentliche Aufregung: Die deutsche Bundespolizei speichert für die Aufnahme von Körperkameras (Bodycams), Daten in Amazons AWS-Cloud. Nicht nur die Tagesschau berichtete am 3. März darüber, sondern u.a. auch die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) und der Nachrichtendienst heise online. Das Bundespolizeipräsidium teilte der… Weiterlesen
Die Grenzen zwischen der Datenspeicherung in der eigenen Infrastruktur und in der Cloud sind inzwischen fließend. Doch auch beim Umgang mit Cloud-Lösungen in der Kommunalverwaltung sind die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu beachten. Zum Tragen kommt die DSGVO regelmäßig dann, wenn es sich bei den Informationen, die in der Cloud… Weiterlesen