1. Oktober 2019
Auf Beschluss der Innenministerkonferenz sollen die Melderegister Deutschlands modernisiert und digitalisiert werden. Dafür ist eine zentrale Speicherung der Grunddaten zu einer Person vorgesehen, welche gemeinsam mit den Basisregistern auf Abweichungen geprüft und gepflegt wird. Für die Vernetzung der Registerlandschaft müssen die Angaben zu Unternehmen, Gebäuden, Wohnungen, Flurstücken aber auch zu…
Weiterlesen
29. Juli 2019
Die große Koalition hat sich auf eine Reform des Gesetzes zum Ausbau digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze (DigiNetz-Gesetz) geeinigt. Geplant ist hierfür auch eine Karte, die über die lokale Mobilfunknetzabdeckung informiert und von der Bundesnetzagentur veröffentlich werden soll. Die hierfür notwendigen Informationen sollen die jeweiligen Netzbetreiber verpflichtend liefern. Hierzu soll das Telekommunikationsgesetz (TKG)…
Weiterlesen
10. Juli 2019
In Rheinland-Pfalz wurde im Mai mit dem Vernetzungstreffen „Interkommunaler Austausch – Digitalisierung“ in Kaiserslautern das Netzwerk der digitalen Städte in Rheinland-Pfalz gestartet. Initiiert wurde das Vernetzungstreffen vom Innenministerium des Landes Rheinland-Pfalz, um digitale Projekte vorzustellen und durch den Austausch der Kommunen untereinander voranzubringen. Das Netzwerk startet zunächst mit nur vier…
Weiterlesen
30. April 2019
In Baden-Württemberg startet eine Taskforce für Mobilfunk. Unter Federführung des Wirtschaftsministeriums soll sie für eine landesweite 4G-Netzabdeckung sorgen und die zügige Einführung des 5G-Netzausbaus vorbereiten, und zwar in Zusammenarbeit mit den kommunalen Landesverbänden, den Wirtschaftskammern und den Telekomminikationsunternehmen. Aktuell liegt die Mobilfunkabdeckung in Baden-Württemberg laut Wirtschaftsministerium bei 95,4 % der…
Weiterlesen
7. März 2019
Gelsenkirchen in Nordrhein-Westfalen arbeitet als erste Stadt in Deutschland an einer App, mit der die Bürger ihre Behördenangelegenheiten über das Smartphone erledigen können. Mithilfe der App sollen sich Behördengänge komplett online, ohne persönlichen Besuch bei der Behörde, erledigen lassen. Dazu arbeitet die Kommune eng mit dem Gelsenkirchener Startup XignSys zusammen,…
Weiterlesen
7. März 2019
Nach einem Jahr „Digitalstadt Darmstadt“ zieht die südhessische Großstadt eine positive Bilanz. Das vom Land Hessen geförderte Projekt soll zeigen, wie sich im Zuge der Digitalisierung die verschiedenen Bereiche der kommunalen Verwaltung neu organisieren können. Dazu gehören in Darmstadt unter anderem smarte Sensoren: Sie können feststellen, wie voll Altglas- und…
Weiterlesen